ASN Engineering Care

Was bedeutet das?
Engineering Care steht für die kapazitive Verfügbarkeit unseres Teams, um auf technische Anforderungen zu reagieren, die nicht im Voraus planbar sind.
Es handelt sich um Situationen, die Sie nicht beeinflussen können – etwa neue Versionen von Betriebssystemen (iOS, Android, Windows usw.), die Nichtverfügbarkeit von Komponenten, neue gesetzliche Vorgaben oder Kundenanforderungen zur Anpassung oder Verbesserung von Funktionen.
Vorteile
-
Unerwartete Anforderungen treten immer zum ungünstigsten Zeitpunkt auf. Produktion, Betrieb und Kunden verursachen Änderungen, die sich nicht im Voraus planen lassen.
-
Ohne freie Kapazität gibt es niemanden, den man anrufen kann. Wenn das gesamte Team mit Neuentwicklungen beschäftigt ist, kann selbst eine kleine Anfrage zum Problem werden.
-
Kostengünstiger als ein Vollzeitmitarbeiter, zudem mit Zugriff auf das Know-how von 20 Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen.
Beispiele für typische Anforderungen:
Customer Engineering
-
Software-Updates als Reaktion auf Änderungen in der Umgebung (z. B. neue Betriebssysteme, Bibliotheken oder Frameworks)
-
Weiterentwicklung und Innovation von Cloud-Diensten – Anpassung an neue APIs oder Funktionen von Cloud-Plattformen
-
Produktweiterentwicklung und -optimierung basierend auf Rückmeldungen aus dem Betrieb
-
Umsetzung von Änderungsanforderungen (z. B. Funktionsanpassungen, Konfigurationen, Einstellungen)
-
Technische Unterstützung bei Installation, Implementierung oder Inbetriebnahme von Geräten
-
Spezifische technische Anfragen und Benutzeranforderungen
Praxisbeispiel:
„Ein Kunde benötigte die Kommunikation seines Geräts mit einem neuen ERP-System. Innerhalb von drei Tagen haben wir die API angepasst und die Authentifizierung gemäß den Anforderungen ergänzt.“
Manufacturing Engineering
-
Entwicklung von Ersatzlösungen für nicht verfügbare oder abgekündigte Chips (EOL, NRND)
-
Redesign für neue, günstigere und leistungsfähigere Chips bei größeren Serien
-
Vorschläge für alternative Bauteile und Validierung ihrer Kompatibilität
-
Redesigns aufgrund von Komponentenknappheit
-
Rezertifizierung des Produkts nach Änderungen an Komponenten oder Lieferanten
-
Zusammenarbeit mit der Fertigungstechnologie
-
Konstruktionsanpassungen nach den Anforderungen neuer Kunden (z. B. Steckertypen, Abmessungen, Montage-Schnittstellen)
-
Anpassungen an geänderte gesetzliche Vorgaben oder Normen (CE, EMC, RoHS, RED)
-
Entwicklung, Wartung und Pflege von Testwerkzeugen und -software
Praxisbeispiel:
„Ein Hersteller musste eine nicht mehr verfügbare Komponente ersetzen. Wir haben ein PCB-Redesign und ein Firmware-Update durchgeführt – ohne die Produktion zu unterbrechen.“
Schließen Sie sich den Kunden an, die uns vertrauen

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, wozu Sie Hilfe benötigen. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden und besprechen, wie wir zusammenarbeiten können.




